Gefahr in Verzug bei Vapes & Co!

4. September 2025

Neue Nikotinprodukte sind erst seit einigen Jahren in Österreich verfügbar. Auf Grund von Gesetzeslücken war ein Verkauf nicht reglementiert und auch die Bewerbung war und ist nicht geregelt. Somit kommen Jugendliche und sogar Kinder in den Kontakt mit Nikotinbeuteln, E-Zigaretten und ähnlichem. Vor allem im Schul- und Sportbereich werden die Pouches als leitungssteigernd gehypt. Der Suchfaktor durch Nikotin ist enorm hoch – nach wie vor sind aber auch der Zigarettenrauch, E-Zigaretten und Alkohol Krankmacher, die gerne verharmlost werden.

Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene konsumieren „Pouches“ (Nikotinbeutel) oder auch E-Zigaretten, Heets und Vapes. Die Krebshilfe Oberösterreich ist seit Jahren mit vielen Schulen eng in Kontakt, um die soziale und auch die Gesundheits-Kompetenz der Schüler zu steigern. Die Erfahrungen aus der Vortragstätigkeit des Krebshilfe-Teams zeigen, dass ein überwiegender Anteil der Jugendlichen Nikotinprodukte konsumiert. Oft werden diese kombiniert, weil falsche Werbeversprechen und Empfehlungen im Umlauf sind. Gefördert von den Tabakkonzernen „empfehlen“ Influencer und selbsternannte Experten die neuen Nikotinprodukte und verharmlosen oder verschweigen Suchtpotenzial und Gesundheitsrisiken.

Da die Krebshilfe damit konfrontiert wird, dass Kinder und Jugendliche auch beim Sporttraining – hier vor allem mit den Pouches – in Berührung kommen, will man im Rahmen von Vorträgen Gesundheitskompetenz schaffen und auf die Gefährdungslage dieser Nikotinprodukte hinweisen. Viele Erwachsene kennen die Produkte gar nicht und somit auch nicht die Gefahr. Im Gegensatz zu Zigaretten ist der Konsum vordergründig nicht sofort zu bemerken.

Die Gefahren von Nikotin

Studien aus Schweden und Gespräche mit Ärzten (HNO, Zahnärzte, Internisten) zeigen, dass vor allem die Nikotinbeutel schon nach kurzer Zeit gravierende gesundheitliche Probleme verursachen. Die enthaltenen Nikotindosen sind so hoch, dass trotz der Beschwerden (Überdosierungen und Kreislauf) die Abhängigkeit es nicht möglich macht aufzuhören. Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Zigaretten und E-Zigaretten zeigen sich erst später.

Nikotin wirkt als starkes Nervengift und hat hohes Suchtpotenzial (pflanzliches Alkaloid, das vor allem aus der Tabakpflanze gewonnen wird). Vor allem bei jungen Menschen ist dies gefährlich, da sich das Gehirn noch entwickelt.

Nikotin aktiviert parasympathische Nerven und hemmt sympathische Nerven in ihrer Aktivität. Außerdem fördert Nikotin die Ausschüttung des Hormons Adrenalin sowie der Neurotransmitter Dopamin und Serotonin. In niedrigen Mengen hat Nikotin dadurch einen stimulierenden Effekt. Nikotin beschleunigt kurzfristig und reversibel den Herzschlag und bewirkt eine Verengung v. a. der peripheren Blutgefäße, dadurch kommt es zu Blutdrucksteigerung, zu leichtem Schwitzen (Abnahme des Hautwiderstandes) und infolge der Verengung der peripheren Blutgefäße zu einem Absinken der Hauttemperatur. Zu den zentralen Effekten gehören vor allem die Steigerung der psychomotorischen Leistungsfähigkeit sowie der Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistungen und eine Entspannung bei manchen negativen affektiven Zuständen. Diese Steigerung ist allerdings nur während der Wirkdauer gegeben.

Neue Nikotinprodukte nicht geeignet zur Entwöhnung

Durch den stimulierenden Effekt werden die Pouches immer häufiger im Sport verwendet. Die Vorbildwirkung der Trainer und Spitzensportler ist hier hervorzuheben. Während das Rauchen von Zigaretten eher verpönt ist, zeigt man den Konsum der Pouches offen. Bewerbung als der „coole Kick“ ist hier nicht unüblich.

Ein suchtfreies Leben mit viel Gesundheitskompetenz für unsere Kinder und Jugendliche ist die Vision der Krebshilfe. Dazu braucht es aber eine umfassende Aufklärung über die Gefahren und das Selbstbewusstsein der Jugend, „NEIN“ zu sagen, wenn es um den „Kick“ geht. Durch Aufklärung können viele (Krebs-)Erkrankungen verhindert werden.

Jedes durch das Projekt verhinderte Todesopfer ist ein Gewinn und kaum monetär bewertbar. Aktuell gibt es 46.500 Neuerkrankungen im Jahr und 21.500 Todesfälle durch Krebs. Die krankheitsbezogenen Kosten für die Patient und die dadurch auch entstehenden Ausfälle von erbrachten Sozialabgaben ist enorm.

doc.coach.luis (TikTok) – ein Projekt der Krebshilfe

Die Österreichische Krebshilfe Oberösterreich hat Reels erstellt, die von Jugendlichen angeschaut und geteilt werden und vor allem aufklären sollen. Die Ausrollung auf TikTok war erfolgreich und hat in einem Monat über 1,4 Millionen Views gebracht. Ebenso werden Infomaterialen und Vortragsunterlagen für Schulen und für Sportvereine erstellt, um so auf die Gefahren aufmerksam zu machen. Gerade junge Männer greifen zum Snus/Pouch für den schnellen Boost. In Vorträgen – wie auch jetzt schon durchgeführt – wird effektiv aufgeklärt.

Die Krebshilfe fordert die Gesetzgebung auf, alle noch vorhandenen Lücken zu schließen, um die Jugend vor diesen gefährlichen Produkten zu schützen. Eine Verharmlosung von Pouches, E-Zigaretten und Vapes darf nicht mehr möglich sein. Ebenso darf die Verfügbarkeit für Jugendliche unter 18 Jahren nicht so einfach sein.

Österreichische Krebshilfe Oberösterreich

Die Österreichische Krebshilfe Oberösterreich ist ein gemeinnütziger, mildtätiger Verein, der Krebskranke und ihre Angehörigen in der Krise „Krebserkrankung“ unterstützt und begleitet. Ca. 4.500 persönliche Beratungen rund um alle Themen, die eine Krebserkrankung aufwerfen kann, werden pro Jahr geleistet. Die Hilfe erfolgt unbürokratisch, schnell, kostenlos, kompetent und empathisch. Als Hilfsorganisation für Krebskranke und ihre Angehörigen erleben wir täglich das unsägliche Leid, das Zigaretten und Nikotinprodukte, Alkohol, ungesunde Lebensweise, vernachlässigte Vorsorge (Impfverweigerung) und Früherkennung für Konsequenzen haben können. Mit der Kampagne hoffen wir, viele (junge) Menschen, aber auch die Zahnärzte auf die Risiken aufmerksam machen zu können um über die möglichen Folgen – nämlich eine Krebserkrankung oder die Zerstörung der Zahnsubstanz – zu vermeiden.

Quelle: Sportunion OÖ Winner 03/2025